Konstantin Niemitz unterstuetzt den Trainerstab und erwirbt die Co-Trainer-Lizens.
.
Nils Lamottke und Christian Seebode erwerben die Co-Trainer-Lizenz.
Vom 21.10. bis 23.10.2016 fand der Basislehrgang beim Landessportbund in Hannover statt.
Themeninhalte waren u.a. Aufbau einer Trainingseinheit, Anfängermethodik, Balleimertraining, Technik ausgewählter Schlagarten, kleine Spiele, Aufsichtspflicht…
Somit führt der FC Wenden seinen Weg, auf die eigene Jugend zu setzen fort.
Um diesen Weg zu begleiten, ließ sich auch der Abteilungsleiter ausbilden.
Somit können wir auch in der Zukunft eine hochwertige Jugendausbildung anbieten.
Lucas Janke und Jannes Blanke machten den Anfang.
Da es in Braunschweig und Umgebung wohl keine freien Trainer gibt, setzt der FC Wenden auf die eigene Jugend.
Lucas und Jannes absolvierten bereits die Lehrgänge zum Schulsportassistenten.
Dieser beinhaltet bereits die Co-Trainer-Ausbildung.
Seitdem werden sie auch im Jugendtraining unterstützend eingesetzt.
Voraussetzungen:
C-Trainer/in kann jede/r werden der/die
das 16. Lebensjahr vollendet hat,
Mitglied in einem Sportverein ist,
etwas Erfahrung in der Sportart Tischtennis besitzt,
und vor allem Spaß daran hat, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten!
Für die Ausstellung der Trainer/-in C-Lizenz ist zudem der Nachweis einer gültigen Bescheinigung „Erste Hilfe“ (9 LE) erforderlich. Die einzelnen Lehrgangsabschnitte, inklusive Prüfung, der Trainerausbildung können jedoch unabhängig von dieser Bescheinigung absolviert werden.
Basis C-Trainerlehrgang
Grundlegende Einführung in die Trainingsarbeit z. B. Arbeit mit Anfängern, Regelkunde, Schlagtechniken, Kleine Spiele, Balleimer, rechtliche Grundlagen usw..
Der Basis-/Co-Trainerlehrgang wurde als Einstieg in die Trainingsarbeit konzipiert, speziell auch für Personen, die nicht die gesamte Ausbildungsreihe absolvieren wollen.
Zum Abschluss der Co-Trainer-Ausbildung erhalten die Teilnehmer das Co-Trainer-Zertifikat, das allerdings nicht durch den jeweiligen Kreis- bzw. Stadtsportbund bezuschusst wird.
Die Lehrgänge finden ausschließlich an Wochenenden statt.
Dauer: 3 Tage (25 UE)
Beginn: jeweils freitags ca. 15:00 Uhr
Ende: jeweils sonntags ca.13:30 Uhr
Aufbaulehrgang
Weiterführung und Vertiefung der Themen aus dem Basis-/Co-Trainerlehrgang. Neben den tischtennisspezifischen Themen wie Schlagtechniken, Materialkunde und Taktik liegt ein weiteres Augenmerk auf den sportartübergreifenden Themen wie Konditionstraining, Sportmedizin und Koordinationstraining.
Die Lehrgänge finden von Montag bis Freitag oder alternativ an zwei Wochenenden statt.
Dauer: 5 Tage (46 UE)
Beginn: jew. montags ca. 09:00 Uhr (Wochenendlehrgänge: freitags ca. 14:30 Uhr)
Ende: jew. freitags ca. 12:30 Uhr (Wochenendlehrgänge: sonntags ca. 12:30 Uhr)
Vertiefungslehrgang
Vertiefung der Inhalte aus den beiden vorangegangenen Lehrgängen im tischtennisspezifischen wie auch im sportartübergreifenden Bereich. Die Trainingsplanung, bei denen die Organisation und der Ablauf einzelner Trainingseinheiten erprobt werden, steht bei diesem Lehrgangsabschnitt im Mittelpunkt. Weiterhin geht es um die Aufgabenbereiche des umsichtigen Trainers und die Betreuung von Spielern während der Wettkämpfe. Am Abschlusstag findet eine kleine Prüfung statt!
Die Lehrgänge finden von Montag bis Freitag oder alternativ an zwei Wochenenden statt.
Dauer: 5 Tage (46 UE)
Beginn: jew. montags ca. 09:00 Uhr (Wochenendlehrgänge: freitags ca. 14:30 Uhr)
Ende: jew. freitags ca. 13:30 Uhr (Wochenendlehrgänge: sonntags ca. 13:30 Uhr)
Pruefung
Im Jahresverlauf werden drei Prüfungstermine angeboten.
Die Prüfung besteht aus einem Prüfungsgespräch (mündliche Prüfung) und einer praktischen Prüfung in der Sporthalle (Balleimerzuspiel, Fehlersehen).
Sie findet an einem Samstag statt.
Dauer: 1 Tag